Wie funktioniert Datenjournalismus?
Rückblick
Die Kunst, aus Datensätzen eine Geschichte zu formen, nennt sich Datenjournalismus. Datenjournalismus bedeutet aber nicht nur die Recherche in Datenbanken, sondern auch die Sammlung, Aufbereitung, Analyse und Publikation öffentlich zugänglicher Informationen. Am 26. September brachte uns, der Jurist und Journalist Dominique Strebel, der zu den Experten in diesem Fach gehört, den Datenjournalismus in Wort und Bild auf spannende Weise näher. Dabei wurden sowohl die Chancen, aber auch die Risiken aufgedeckt.
Nach dem spannenden Vortrag nutzten die Anwesenden den Apéro im Bourbaki-Restaurant, um in gemütlicher Runde bestehende Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen.
Galerie
Am 26. September brachte uns, der Jurist und Journalist Dominique Strebel, der zu den Experten in diesem Fach gehört, den Datenjournalismus in Wort und Bild auf spannende Weise näher. Im Anschluss nutzten die ZSPR-Mitglieder den feinen Apéro im Bourbaki, um in gemütlicher Runde bestehende Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen.
Datenjournalismus ist eine Form des Journalismus, die Daten zum zentralen Gegenstand der Berichterstattung macht. Datenjournalismus umfasst neben der Recherche in Datenbanken auch die Analyse, Validierung, Visualisierung und Publikation von Daten. Der Jurist und Journalist Dominique Strebel ist ein Experte in diesem Fach. Er wird uns den Datenjournalismus in Wort und Bild näher bringen.
Die Kunst, aus Datensätzen eine Geschichte zu formen, nennt sich Datenjournalismus. Datenjournalismus bedeutet nicht nur die Recherche in Datenbanken, sondern auch die Sammlung, Aufbereitung, Analyse und Publikation öffentlich zugänglicher Informationen. Der Begriff «data-driven-journalism» ist treffender als das deutsche Wort Datenjournalismus, da die journalistische Berichterstattung mit Unterstützung von Datensätzen erfolgt. Daraus entstehen spannende Erkenntnisse und Geschichten.
Dominique Strebel arbeitet als Journalist in Zürich, ist Co-Herausgeber des Buches «Recherche in der Praxis», Mitglied der Redaktion der Medienrechtszeitschrift Medialex und Mitbegründer des Schweizer Recherchenetzwerkes investigativ.ch. Er ist Recherche-Trainer und Blogger sowie Studienleiter an der Schweizer Journalistenschule MAZ.